Table of Content

Daran führt kein Weg vorbei; Diamanten sind die Besten der Besten. Kein anderer Edelstein kann so glitzern wie ein Diamant, daher sieht kein anderer Schmuck auch nur annähernd so schön aus wie ein Diamant, aber der Besitz eines dieser unschätzbaren Edelsteine ​​hat seinen Preis.

Obwohl alle Diamanten aus komprimiertem Kohlenstoff bestehen, ist jeder einzelne einzigartig und anders. Diamanten gibt es in einer Vielzahl von Formen, Größen, Farben sowie inneren und äußeren Eigenschaften, die bei der Identifizierung helfen. Alle geschliffenen Diamanten sind etwas wert, aber wie findet man heraus, wie viel ein Diamant wert ist?

Hauptüberlegungen: Diamond Four C’s

Die vier C's sind die wichtigsten Faktoren in einem Diamond's Value

Der Wert eines Diamanten wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Um Meinungsverschiedenheiten über den Wert eines Diamanten beizulegen, wenden Spezialisten der Diamantenindustrie eine Reihe spezifischer Standards an, die dabei helfen, die genaue Qualität und Attraktivität eines Diamanten zu bestimmen. Das Gemological Institute of America hat diese als „4 C's“ bekannten Prinzipien als Grundlage für die Bestimmung des Diamantwerts festgelegt.

Sie lauten wie folgt:

  • Carat
  • Farbe
  • Clarity
  • Cut

1. Karat

Das Gewicht eines Diamanten hat einen erheblichen Einfluss auf seinen Wert. Das Gewicht eines Diamanten wird in Karat gemessen, ein Wort, das von den Samen des Johannisbrotbaums stammt, die in der Antike zum Ausbalancieren von Waagen verwendet wurden. Ein Karat ist eine Gewichtseinheit, die die Größe eines Diamanten angibt. Ein Karat ist 0.20 Gramm (0.007 Unzen).

Da größere Diamanten seltener vorkommen, steigt ihr Wert mit zunehmender Karatgröße.

Der Preis eines Diamanten steigt nicht immer entsprechend der Größe des Diamanten. Ein Diamant mit zwei Karat kostet beispielsweise nicht immer doppelt so viel wie ein Diamant mit einem Karat. Denn Karat ist nur eines von mehreren Kriterien, die den Preis eines Diamanten beeinflussen, und bei der Bestimmung des Wertes eines Diamanten müssen weitere Aspekte berücksichtigt werden.

2.Klarheit

Diamanten haben häufig innere und äußere Unvollkommenheiten, die als Einschlüsse bzw. Schönheitsfehler bezeichnet werden. Der Reinheitsgrad eines Diamanten wird durch die Menge und Position der inneren und sichtbaren Unvollkommenheiten bestimmt.Das Gemological Institute of America (GIA) verwendet diese Skala, um jedem Diamanten einen Reinheitsgrad zuzuordnen:

Makellos: Bei 10-facher Vergrößerung sind keine Fehler oder Unvollkommenheiten erkennbar.

Intern makellos: Es gibt keine Einschlüsse, aber bei 10-facher Vergrößerung sind einige Mängel erkennbar.

Sehr, sehr leicht eingeschlossen: Bei 10-facher Vergrößerung sind Einschlüsse sichtbar, aber unglaublich schwer zu erkennen.

Sehr leicht enthalten: Es sind geringfügige Einschlüsse vorhanden, die bei 10-facher Vergrößerung möglicherweise nicht sichtbar sind.

Leichte Einschlüsse: Bei 10-facher Vergrößerung sind Einschlüsse vorhanden und leicht erkennbar und können die Brillanz des Diamanten beeinträchtigen.

Obwohl der Unterschied zwischen den Qualitäten für das ungeübte Auge möglicherweise nicht sichtbar ist, kann der Grad der Klarheit die Preisgestaltung erheblich beeinflussen. Diamanten mit einem höheren Reinheitsgrad sind oft wertvoller als Diamanten mit einem niedrigeren Reinheitsgrad. Die wertvollsten Diamanten sind lupenreine Diamanten, aber sie sind äußerst selten.

3.Ausschneiden

Die Form eines Diamanten wird im Allgemeinen als sein Schliff bezeichnet, aber die beiden Ausdrücke sollten nicht als ein und dasselbe verwendet werden. Der Schliff eines Diamanten gibt an, wie er glänzen und glänzen wird, während die Form lediglich seine Geometrie angibt. Obwohl das GIA ausschließlich runde Diamanten bewertet, können Händler ihr eigenes Bewertungssystem verwenden, um den Schliff anderer Diamantformen zu bestimmen.

Der Schliffgrad eines Diamanten wird bestimmt durch:

  • Brilliance
  • Fire
  • Scintillation
  • Gewichtsverhältnis
  • Symmetrie

Der Schliff eines Diamanten kann einen enormen Einfluss auf seinen Preis haben. Diamanten mit hervorragendem Schliff sind wertvoller und daher teurer.Bei der Beurteilung des „Schliffs“ eines Diamanten sind zwei weitere Faktoren zu berücksichtigen." 

Culet: Die Culet ist die unterste Spitze eines Diamanten. Die Kalette, die normalerweise leicht flach oder facettiert ist, beeinflusst die Lichtleistung eines Diamanten. Die Größe und der Winkel der Kalette eines Diamanten sind zwei wichtige Parameter, die seinen Wert beeinflussen können.

Dicke der Rundiste: Die Dicke der Rundiste oder die Kante, die sich dort bildet, wo sich die Oberseite des Diamanten (Krone) befindet ) und Boden (Pavillon) aufeinander treffen, könnte sich negativ auf den Wert des Diamanten auswirken. Die Dicke der Rundiste beeinflusst die Symmetrie des Diamanten, die für die Lichtleistung wichtig ist.

4.Farbe

Die Farbe eines Diamanten kann auch seinen Preis beeinflussen. Die D-bis-Z-Farbskala ist der Industriestandard für die Einstufung von Diamanten, wobei jeder Buchstabe je nach Farbton und Sättigung des Diamanten einen anderen Farbbereich darstellt.

Sie sind in fünf Kategorien unterteilt:

  • D - E - F (Farblos)
  • G - H - I - J (nahezu farblos)
  • K - L - M (Schwach)
  • N - O - P - Q - R (Sehr hell)
  • S - T - U - V - W - X - Y - Z (Hell)

Je niedriger die Farbe des Diamanten auf der Farbskala, desto weniger wertvoll ist er. Beispielsweise hat ein Diamant mit der Farbstufe „G“ einen geringeren Wert als ein Diamant mit der Farbstufe „D“. Dies liegt daran, dass farblose Diamanten seltener sind als Diamanten mit einem gelben oder braunen Farbton, was sie deutlich teurer macht.

Sekundäre Überlegungen zur Bestimmung des Wertes eines Diamanten

Neben den 4 C gibt es noch ein paar weitere Elemente, die uns helfen herauszufinden, wie viel ein Diamant wert ist. Diese sind nicht so bedeutsam, haben aber dennoch Auswirkungen.

Das Folgende sind die Details:

1.Fluoreszenz

Bei Einwirkung von ultraviolettem (UV) Licht haben etwa 30 % der Diamanten einen Fluoreszenzeffekt, was bedeutet, dass sie ein schwaches Leuchten erzeugen.

Fluoreszenz kann den Preis eines Diamanten entweder positiv oder negativ beeinflussen. Das bläuliche Licht kann die gelblich-braune Farbe eines Diamanten mit schlechter Farbqualität überdecken und ihn farblos erscheinen lassen. Dadurch hat der leuchtende Effekt das Potenzial, den Wert dieser Diamanten zu steigern.

Farblose oder nahezu farblose Diamanten können durch Fluoreszenz ein trübes oder fettiges Aussehen erhalten. Dies kann dazu führen, dass der Diamant weniger attraktiv erscheint, was den Wert und die Kosten des Edelsteins senkt.

2.Form

Die Form eines Diamanten ist ein weiterer Aspekt, der seinen Preis beeinflusst. Obwohl die Preise je nach Form variieren, besteht allgemein Einigkeit darüber, dass die runde Form am teuersten ist. Rund, Prinzessin, Oval, Radiant, Marquise, Birne, Herz, Kissen, Smaragd und Asscher sind einige der verfügbaren Formen.

Beim Schleifen von Diamanten geht ein Teil des ursprünglichen Steins verloren, und die Menge, die verschwendet wird, variiert je nach Form. Beim Schleifen eines runden Diamanten geht viel vom ursprünglichen Diamanten verloren, weshalb diese Form einen höheren Preis pro Karat hat.Beim Schneiden unterschiedlicher Diamantformen wird weniger Material verschwendet, was die Herstellung kostengünstiger macht.

3.Laserbeschriftungen

Laserbeschriftungen, insbesondere solche, die von Zertifizierungsfirmen wie dem GIA durchgeführt werden, gelten als Validierung und Beweis für die Qualität des Diamanten. Darüber hinaus tragen diese Laserbeschriftungen im Diamantensektor dazu bei, Verwirrung zu minimieren, Eigentumsverhältnisse zu beurteilen und Betrug zu verhindern.

4. Diamantwert und Zertifizierungen

Ein Zertifikat wird den Wert des Steins zweifelsfrei belegen. Es gibt Ihnen die Gewissheit, dass die 4Cs des Steins – Schliff, Farbe, Reinheit und Karatgewicht – genau der Beschreibung entsprechen.

Solitaire Gem Labs (SGL) bietet ein Höchstmaß an Integrität. Bevor der Bericht verfasst wird, wird jeder Stein von einem Expertenteam gründlich untersucht. Der Bericht enthält alle notwendigen Informationen, damit der Käufer ein fundiertes Urteil fällen kann. Die Berichte des Labors sind für ihre Vertrauenswürdigkeit bekannt.

Der GIA Diamond Grading Report: Dieser Bericht organisiert die Daten auf eine Weise, die einfach zu lesen und zu verstehen ist. Dieser Bericht enthält Folgendes: Karatgewicht, Farbgrad, Reinheitsgrad, Schliffgrad (nur runde Diamanten), Symmetrie, Fluoreszenz, Proportionen, Lage von Einschlüssen und Schönheitsfehlern sowie Inschriften.

Es ist zwingend erforderlich, diesen Bericht gründlich zu lesen, damit Sie den Wert des Steins ermitteln können, bevor Sie ihn kaufen.

5. Der Rapaport-Bericht – Zusammenstellung des Gesamtdiamantenwerts

Der Rapaport Report ist ein wöchentlicher Branchenbericht, der von der Rapaport-Organisation veröffentlicht wird. Basierend auf den oben aufgeführten Eigenschaften berechnet dieser Bericht den Wert eines Diamanten. Nach der Bestimmung der Eigenschaften eines Diamanten zieht ein Juwelier den Rapaport-Bericht heran, um den Endpreis zu berechnen.

Auf einer Matrix aus Klarheit und Farbe liefert der Bericht die Kosten pro Karat (in Hunderten). Je größer der Diamant, desto höher der Wert pro Punkt. Also trotz der Tatsache, dass sie nahezu identisch sind, eine 1.Ein 0,1-Karat-Diamant kann deutlich mehr kosten als ein 0,01-Karat-Diamant.99-Karat-Diamant.

Juweliere ändern ihre Preise basierend auf Schliff, Gürtel, Kalette und anderen sekundären Merkmalen, sobald auf der Grundlage dieses Berichts ein Preis ermittelt wurde. Schließlich kann der Juwelier nach eigenem Ermessen einen prozentualen Rabatt oder einen Aufschlag hinzufügen. Sobald Sie das getan haben, haben Sie eine gute Vorstellung davon, wie viel der Diamant wert ist.

Rosec Jewels