Table of Content

Perlen gibt es schon seit der Zeit unserer Großmutter, vielleicht sogar schon davor. Der begehrte Edelstein des Meeres genießt seit Jahren seinen Status als bevorzugte Schmuckwahl. In der aktuellen Modeszene hat die stetig wachsende Nachfrage nach Perlen zu einer erhöhten Produktion von Fälschungen geführt. Allerdings ist es schwierig, den Unterschied zwischen echten und falschen Perlen zu erkennen, was Käufer oft dazu verleitet, preiswerte Fälschungen zu kaufen, die die perfekte Form, den perfekten Glanz und die perfekte Symmetrie aufweisen. Aber leider sind echte Perlen selten perfekte Kugeln. Ja, das hast du richtig gelesen. Es ist schwierig, eine Halskette aus perfekt runden Perlen in die Hand zu nehmen. Wie können Sie als Käufer in diesem Fall echte und gefälschte Perlen erkennen? Die Antwort ist etwas knifflig und erfordert eine sorgfältige Prüfung. Aber bevor Sie Licht ins Dunkel bringen, machen wir uns mit den Grundlagen von Perlen vertraut:

Erstens: Was sind echte Perlen?

Wie der Name schon sagt, entstehen echte Perlen in einem lebenden Organismus, d.e, einer Auster oder einer Molluske, als natürliche Reaktion auf einen fremden Reizstoff, wie etwa ein Essensstückchen oder ein Muschelfragment, das dorthin gelangt. Um sich vor dem Reizstoff zu schützen, schüttet der Organismus Perlmuttschichten aus, die schließlich zur Bildung echter Perlen führen. Im einfachsten Sinne handelt es sich bei echten Perlen um Naturprodukte, die sich vollständig ohne menschliches Zutun entwickeln.

Was sind gefälschte Perlen?

What are Fake Pearls?

Die gefälschten Perlen ahmen den natürlichen Prozess der Entstehung echter Perlen nach. Was sie von ihren natürlichen Gegenstücken unterscheidet, ist, dass sie das Ergebnis menschlicher Bemühungen sind. Einfach ausgedrückt: Der fremde Reizstoff wird in den lebenden Organismus eingebettet, was zu seiner Entstehung führt.

Wesentliche Unterscheidungsmerkmale zwischen echten und falschen Perlen

Gewicht:

Der wichtigste Unterschied zwischen echten und falschen Perlen ist ihr Gewicht. Normalerweise liegen Naturperlen schwerer in der Hand als Fälschungen. Die Zusammensetzung aus Kalziumkarbonat macht die echten Perlen etwas schwer; Andererseits wiegen die Perlen aus Glasmaterialien leichter als die echten. Der Grund dafür ist, dass die künstlichen Materialien wie Glas oder Kunststoff, die in gefälschten Perlen verwendet werden, ihnen ein substanzloses Gefühl verleihen.

So lautet die Antwort auf die häufig gestellte Frage: „Sind echte Perlen schwer?“ ist ein großes JA!

Form:

Shape:

Wenn Sie wirklich glauben, dass Perlen perfekt rund sind, dann ist hier eine Offenbarung: Eine runde Perle ist ein sehr seltener Anblick. Eine echte Perle ist alles andere als perfekt. Da es sich um eine Schöpfung der Natur handelt, gehören kleinere Schönheitsfehler und Unvollkommenheiten zu seinen Eigenschaften. Wenn eine Perle perfekt und zylindrisch ist, ist sie zu schön um wahr zu sein.

Keine zwei echte Perlen sehen gleich aus; Daher werden Sie bei rein natürlichen Perlen immer eine leichte Abweichung feststellen. Die Fälschungen hingegen sehen in Größe, Form und Symmetrie genauso aus, als seien sie künstlich hergestellt.

Textur:

Halten Sie die Perlen für den Beißtest zwischen Ihre oberen und unteren Zähne. Beißen Sie sanft hinein, wenn Sie sich wohl fühlen; andernfalls reiben Sie sie an Ihren Zähnen. Eine echte Perle fühlt sich aufgrund ihrer natürlichen Außenhülle körnig an. Wenn Sie aufmerksam sind, fühlt es sich an, als würde bei einer echten Perle Sandpapier über Ihren Zahn gerieben. Die Kunststoff- oder Glasperlen hingegen sind nahezu glatt.Daher kann die Art und Weise, wie sich eine Perle anfühlt, einen großen Unterschied machen.

Temperatur:

Wenn Sie echte Perlen auf Ihrer Haut berühren, fühlen sie sich zunächst kühl an, bevor sie sich erwärmen. Die Fälschungen hingegen haben in ihrer Umgebung Zimmertemperatur und erwärmen sich schnell.

Führen Sie diesen Test unbedingt an Perlen durch, die Sie gerade nicht tragen, da die vom menschlichen Körper abgegebene Wärme die Temperatur des Edelsteins beeinflussen könnte.

Suchen Sie nach kleinen Hinweisen rund um die Bohrlöcher:

Check for little hints around the drill holes:

Überlegen Sie, wie Sie feststellen können, ob alte Perlen echt sind? Die Antwort liegt in der Untersuchung der Bohrlöcher. Normalerweise bohren Juweliere Löcher in Perlen, bevor sie sie zu einem Strang oder einer Halskette verarbeiten. Wenn Ihre Perlenstücke deutlich ausgeprägte und scharfe Kanten am Bohrloch aufweisen, besteht eine gute Chance, dass es sich um echte Perlen handelt. Die Fälschungen hingegen haben abgerundete oder raue Kanten am Loch.

Es ist wichtig zu verstehen, dass auch alte Perlen, die gut getragen sind, rund um das Bohrloch abgerundete Kanten haben. Wer diese Details nicht kennt, kann also falsche Schlussfolgerungen ziehen. Es wird empfohlen, die Perlenstücke zu einem Experten zu bringen, der ihre Beschaffenheit und Eigenschaften versteht.

Achten Sie auf einen klaren Glanz:

Der Glanz unterscheidet eine echte Perle von einer Fälschung. Juweliere definieren Glanz als die Art und Weise, wie Licht von einem Stück Stein reflektiert wird. Man sagt, wenn eine Perle echt ist, kann man ihr Spiegelbild auf ihrer Oberfläche sehen. Während gefälschte Perlen einen trüben oder matten Glanz haben. Dies ist jedoch kein sicherer Test, um echten Perlenschmuck anhand von Imitationen zu erkennen. Ziehen Sie daher zwei oder mehr Tests in Betracht, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Abschließend fragen sich viele von Ihnen vielleicht, ob echte Perlen teuer sind. Echte Perlen sind selten und herrlich. Sie haben einen recht vernünftigen Preis und sind daher eine beliebte Wahl für edlen Schmuck.

Einige weitere Tipps:

Some more tips:

Machen Sie einen einfachen Reibtest, um festzustellen, ob Ihre Perlen echt sind oder nicht. Reiben Sie zwei Perlen sanft aneinander und beobachten Sie sie aufmerksam. Normalerweise erzeugen echte Perlen beim Reiben eine leichte Reibung. Dies liegt daran, dass sie wie die Fälschungen keine glatte Außenschicht besitzen. Es empfiehlt sich, anschließend einen Blick auf die Hände zu werfen. Nach dem Einreiben werden Sie Perlmuttpulver bemerken. Das feine Pulver ist ein Hinweis darauf, dass die Perlen echt sind.

Endgültiges Urteil –

Ist es nicht leicht, echte von falschen Perlen zu unterscheiden? Alles, was Sie tun müssen, ist, sich die oben genannten Punkte im Kopf zu merken, und schon kann es losgehen. Beginnen Sie mit den Perlen, die Sie bereits haben oder die sich in Ihrem Schmuckkästchen befinden. Seien Sie dann beim Perlenkauf aufmerksamer. Fragen Sie im Juweliergeschäft oder beim Juwelier nach einer gültigen Zertifizierung, um sicherzustellen, dass Sie nur in echte Perlen investieren.

Wenn der Juwelier Ihnen keinen Echtheitsnachweis geben möchte, versuchen Sie, nach Perlengeschäften zu suchen, die Ihnen die relevanten Details liefern.Wir hoffen, dass Sie den Blog nützlich finden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an unsere Schmuckberater wenden.

Rosec Jewels